top of page

Überbrückung der digitalen Kluft – Teil II



Stellen Sie sich eine Welt vor, in der alle Menschen unabhängig von ihrem Wohnort die gleichen finanziellen Möglichkeiten haben. Banken bieten zwar auch Konten für Menschen ohne Bankkonto an, doch diese Dienstleistungen sind oft einfach gehalten und öffnen manche Türen, verschließen aber viele andere. Diese Lücke geht über die Menschen ohne Bankkonto hinaus und betrifft einen großen Teil der Weltbevölkerung sowie kleine und mittlere Unternehmen, deren Zugang zu Finanzinstrumenten eingeschränkt und veraltet ist.


Das Aufkommen von Lösungen zur Selbstermächtigung


Der Aufstieg von Self-Custodial-Anwendungen, insbesondere im Bereich digitaler Währungen und dezentraler Finanzen (DeFi), hat das Potenzial, die globale Finanzkluft deutlich zu überbrücken. Indem diese Lösungen es Einzelpersonen und kleinen Unternehmen ermöglichen, ihre Vermögenswerte direkt zu verwalten, umgehen sie traditionelle Bankensysteme und Intermediäre und eröffnen Chancen für Menschen, die bisher ausgeschlossen waren. Laut der Weltbank haben weltweit rund 1,7 Milliarden Erwachsene keinen Zugang zu Bankdienstleistungen, ein erheblicher Teil davon lebt in Entwicklungsländern, in denen der Zugang zu traditionellen Finanzdienstleistungen eingeschränkt ist.


Darüber hinaus schätzt die GSMA, dass 345 Millionen der 400 Millionen Kleinstunternehmen in den Schwellenmärkten auf informellem Wege operieren, was eine erhebliche Lücke in der globalen Finanzlandschaft offenbart.


Kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die 90 % der weltweiten Unternehmen ausmachen, stehen beim Zugang zu erschwinglichen Finanzdienstleistungen vor erheblichen Hürden . Eine Umfrage der Europäischen Kommission ergab, dass 46 % der KMU in der EU Schwierigkeiten bei der Finanzierung hatten. Self-Custodial-Lösungen bieten diesen Unternehmen eine Möglichkeit, diese Herausforderungen zu meistern: Durch die Nutzung dezentraler Finanzinstrumente können KMU sichere grenzüberschreitende Transaktionen durchführen, Kapital beschaffen und am globalen Handel teilnehmen, ohne auf die traditionelle Bankinfrastruktur angewiesen zu sein.


Das Potenzial von Self-Custodial-Tools zur Demokratisierung des Finanzwesens ist enorm. Studien haben gezeigt, dass diese Lösungen die Transaktionsgebühren im Vergleich zu traditionellen Finanzdienstleistungen um bis zu 90 % senken und so neue Wege der wirtschaftlichen Teilhabe eröffnen können. Beispielsweise fallen für grenzüberschreitende Überweisungen – oft eine lebenswichtige Notwendigkeit für Menschen in unterversorgten Regionen – über herkömmliche Kanäle durchschnittlich Gebühren von 5–7 % an . Durch den Einsatz von Kryptowährungen können diese Gebühren jedoch deutlich gesenkt werden. Dies könnte die finanzielle Inklusion, insbesondere für Menschen in abgelegenen oder unterversorgten Regionen, drastisch verbessern.


Da immer mehr Privatpersonen und Unternehmen dezentrale Finanzdienstleistungen nutzen, nähern wir uns einer Zukunft, in der finanzielle Möglichkeiten nicht mehr durch geografische Lage, Unternehmensgröße oder veraltete Banksysteme eingeschränkt sind. Stattdessen wird der Zugang durch die Verfügbarkeit der richtigen Tools und gleiche Wettbewerbsbedingungen für Innovationen bestimmt.


Die Grundlage für digitale Gerechtigkeit schaffen

Die Überwindung der digitalen Kluft beginnt mit dem Aufbau einer zugänglichen und erschwinglichen Netzwerkinfrastruktur. Der Ansatz des Daffi-Teams unterstreicht das Potenzial von Self-Custodial-Lösungen, dieses Problem greifbar zu lösen. Indem die Kontrolle direkt in die Hände der Nutzer gelegt wird, reduziert dies die Abhängigkeit von traditionellen Finanzintermediären und macht digitale Finanzen für diejenigen zugänglich, die vom traditionellen Bankwesen möglicherweise nicht ausreichend bedient werden!


Dieser Ansatz könnte dazu beitragen, finanzielle Ausgrenzung zu bekämpfen, indem er:


  1. Reduzierung der Abhängigkeit von herkömmlichen Banksystemen: Selbstverwahrungslösungen bedeuten, dass die Einschränkungen traditioneller Banken für Nutzer nicht gelten. Für Einzelpersonen in Regionen mit eingeschränkter Bankinfrastruktur bieten digitale Geldbörsen wie die von DaffiOne die Möglichkeit, autonom auf Finanzanlagen zuzugreifen und diese zu verwalten.


  2. Senkung der Transaktionskosten: Dank Smart-Contract-Technologie kann DaffiOne Pay die Gebühren für internationale Transaktionen senken – ein entscheidender Vorteil für grenzüberschreitende Überweisungen und den E-Commerce. Dies könnte es kleinen Unternehmen und Einzelpersonen erleichtern, ohne unerschwingliche Kosten an der Weltwirtschaft teilzunehmen.


  3. Stärkung der Benutzeridentität und Sicherheit: Durch die Einrichtung von DiDs bietet DaffiOne Wallet eine sichere und überprüfbare Möglichkeit, die Identität online zu wahren. Dies ist besonders wichtig in Regionen, in denen die Verfügbarkeit von Identitätsdokumenten eingeschränkt sein kann. Eine sichere Identifizierung kann den Zugang zu weiteren Finanzdienstleistungen ermöglichen und Nutzern helfen, eine Kredithistorie aufzubauen oder Mikrokredite zu erhalten.


Noch fortschrittlichere Dienste werden in Kürze enthüllt!



Die Kluft überbrücken: Ein Weg nach vorn


Um die digitale Zahlungslücke zu schließen, bedarf es einer gemeinsamen Anstrengung von Regierungen, Fintech-Unternehmen und traditionellen Finanzinstituten. Wichtige Schritte sind:


  • Initiativen für grenzüberschreitende Interoperabilität: Internationale Finanzorganisationen wie der IWF und die Weltbank ermutigen Länder, gemeinsame Standards zur Verbesserung der grenzüberschreitenden Zahlungsinteroperabilität zu übernehmen. Der Finanzstabilitätsrat (FSB) strebt an, die globalen Kosten für grenzüberschreitende Zahlungen bis 2027 auf unter 1 % zu senken.


  • Blockchain für Echtzeit-Abwicklungen: Die Blockchain-Technologie bietet grenzüberschreitende Echtzeit-Zahlungslösungen. Projekte wie Ripples XRP Ledger haben die Machbarkeit nahezu sofortiger und kostengünstiger Abwicklungen bewiesen. Für eine breitere Akzeptanz bedarf es jedoch regulatorischer Klarheit.


  • Partnerschaften mit Self-Custodial-Lösungen: Lösungen wie DaffiOne Wallet und DaffiOne Pay bieten eine effektive Grundlage für einen nutzerzentrierten Ansatz, der unabhängig von traditionellen Verwahrern ist. Durch direkte Kontrolle und die Integration fortschrittlicher Sicherheitsfunktionen können diese Lösungen Lücken im Finanzzugang schließen, insbesondere in unterversorgten Regionen.


Eine neu definierte Zukunft


Die Überbrückung der digitalen Kluft im Zahlungsverkehr ist keine Patentlösung. Sie erfordert regulatorische Zusammenarbeit, technologische Innovation und das Engagement für finanzielle Inklusion. In unserer sich schnell digitalisierenden Welt sollte die Zugänglichkeit von Zahlungsmöglichkeiten kein Luxus, sondern eine Selbstverständlichkeit sein.


Die Innovationen des Daffi-Teams im Bereich der selbstverwalteten Wallets und Zahlungssysteme bringen diese Vision näher, indem sie die Grenzen traditioneller Finanzstrukturen überwinden. Produkte wie DaffiOne Wallet und DaffiOne Pay stellen einen dringend notwendigen Wandel hin zu einem inklusiven Finanzökosystem dar, in dem Nutzer ihre Vermögenswerte kontrollieren, Kosten senken und umfassend partizipieren können – unabhängig von ihrem Standort.


Zukünftige Erweiterungen von DaffiOne umfassen zahlreiche Funktionen, darunter einen nahtlosen On-/Off-Ramp-Service für digitale Währungen, der den einfachen und kostengünstigen Geldtransfer zwischen verschiedenen Ketten ermöglicht . Ein neuer Gehaltsabrechnungsservice bietet NGOs und Arbeitgebern zudem effiziente, digitale Lösungen für die Gehaltsabrechnung, die auf die Bedürfnisse von Wanderarbeitern und Arbeitnehmern ohne Bankkonto in Schwellenländern zugeschnitten sind. Darüber hinaus bietet DaffiOnePay Überweisungen an den Schalter an. Nutzer können damit Geld in digitalen Vermögenswerten oder Stablecoins senden, wobei die Empfänger die lokale Währung an den dafür vorgesehenen Schaltern erhalten. Darüber hinaus ermöglichen virtuelle und physische Debitkarten den Zugang zu selbstverwalteten Konten für Einkäufe und die Nutzung von Geldautomaten weltweit.


Durch die Fokussierung auf Blockchain und Selbstverwahrung sind Projekte wie DaffiOne in der Lage, Zahlungen so nahtlos und umfassend zu gestalten wie das Internet selbst. Mit diesen Tools könnte die Welt endlich eine vernetztere und finanziell inklusivere Zukunft erleben.


Finanzielle Inklusion ist entscheidend für die Entwicklung von Einzelpersonen und Unternehmen, fördert Wirtschaftswachstum, reduziert Armut und fördert Gleichberechtigung. Durch den Einsatz von Self-Custodial-Lösungen können Finanzprodukte auf die Bedürfnisse unterversorgter Gemeinschaften zugeschnitten werden. Dies schafft ein dynamisches Umfeld, das die Entwicklung zukünftiger Dienstleistungen beeinflusst. Mit der Weiterentwicklung der Finanzdienstleistungslandschaft verändert die Kombination aus Komfort, Eigenverantwortung und Wachstum die Inklusion und legt den Grundstein für eine gerechtere und erfolgreichere Zukunft.


DaffiOne ist eine Suite von Blockchain-basierten A2A-Lösungen der nächsten Generation für den alltäglichen Gebrauch. Umfassende digitale Tools, die sich in Ihren Alltag integrieren. Übernehmen Sie die Kontrolle über Ihre digitalen Vermögenswerte mit DaffiOne Wallet und DaffiOne Pay. Diese Lösungen bieten Händlern sicheres, selbstverwaltetes Management sowie schnelle, kosteneffiziente Zahlungen. DaffiOne ermöglicht Nutzern Autonomie und Komfort im digitalen Finanzwesen.


Erfahren Sie mehr, indem Sie die Website besuchen und dem Projekt auf Twitter und LinkedIn folgen !



 
 
 

Comments


bottom of page